Angelschein Mecklenburg-Vorpommern
Den Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern zu machen, ist wirklich ganz einfach. Wir helfen dir, deinen Angelschein so schnell und einfach wie möglich zu bekommen. Auf Angelschein.de findest du alle Angelschein-Kurse und Prüfungstermine. Außerdem beantworten wir alle Fragen rund um das Thema Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern. Leg jetzt los und finde einen Angelschein-Kurs in deiner Nähe.

Wie mache ich den Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern?
Um deinen Angelschein/Fischereischein zu erhalten, musst du in Mecklenburg-Vorpommern eine Prüfung ablegen. Das ist in anderen Bundesländern genauso. Ein Kurs ist zwar keine Pflicht, aber definitiv die beste Vorbereitung. Hier wirst du optimal auf die Prüfung vorbereitet. Außerdem lernst du wichtiges Praxis-Wissen. Zahlreiche Angelvereine bieten tolle Vorbereitungslehrgänge. Finde einen Angelschein-Kursin deiner Nähe und sichere dir deinen Platz.
In drei einfachen Schritten zum Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern
1. Vorbereitungskurs
Die beste Vorbereitung ist ein Angelschein-Kurs. Dort lernst du alles, was du für die Prüfung wissen musst. Neben der Theorie kriegst du dort auch das Angeln selbst gezeigt.
2. Anmeldung
Die Prüfung wird von der Behörde (Gemeinde) abgenommen. In deinem Angelschein-Kurs wirst du in der Regel automatisch zur Prüfung angemeldet.
3. Angelschein-Prüfung
In der Angelschein-Prüfung beantwortest du 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Du bestehst schon, wenn du 45 davon richtig beantwortest. Da fällst du mit etwas Vorbereitung nicht durch, versprochen!
Nach bestandener Prüfung erhältst du das Prüfungszeugnis. Damit gehst du zur Gemeinde- oder Stadtverwaltung und lässt dir auf Antrag deinen Angelschein/Fischereischein ausstellen.
Der Angelscheinkurs in Mecklenburg-Vorpommern
Die meisten Kurse werden von einem der zahlreichen Angelvereine oder privaten Anbietern in Mecklenburg-Vorpommern angeboten. Dort hast du direkten Anschluss an erfahrene Angler, die deine Begeisterung für das Hobby teilen. Wenn du das Angeln von Grund auf lernen möchtest, bist du dort genau richtig. Dort wirst du nicht nur perfekt auf die Prüfung vorbereitet, sondern kriegst die Grundlagen vermittelt, um ein erfolgreicher Angler zu werden. Bei uns findest du den passenden Kurs in deiner Nähe.
Was kostet der Angelscheinkurs in Mecklenburg-Vorpommern?
Der Vorbereitungskurs auf die Angelschein-Prüfung kostet in Mecklenburg-Vorpommern nicht viel. Je nach Anbieter musst du mit 75 bis 120 € rechnen.
Wie lange dauert der Angelschein-Kurs in Mecklenburg-Vorpommern?
Der Angelschein-Kurs dauert meist 2 Tage. Die Prüfung findet in der Regel direkt im Anschluss statt. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine gesetzlichen Vorgaben zur Mindestdauer oder zu den Inhalten des Lehrgangs. Du solltest darauf achten, dass nicht nur die reine Theorie vermittelt wird. Den passenden Kurs in deiner Nähe findest du in unserem Kursfinder.
Finde deinen Angelschein-Kurs
Die Fischerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Prüfung wird in Mecklenburg-Vorpommern von den örtlichen Ordnungsbehörden (Gemeinde) abgenommen. In der Angelprüfung in Mecklenburg-Vorpommern musst du 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Es stehen drei Antworten zur Auswahl, von denen aber nur eine richtig ist. Die musst du ankreuzen. Zu folgenden Themengebieten kriegst du jeweils 12 Fragen gestellt:
- Allgemeine Fischkunde
- Besondere Fischkunde
- Gerätekunde
- Gewässerkunde
- Rechtskunde
Für die Beantwortung hast du 90 Minuten Zeit, was mehr als ausreichend ist. Die meisten Prüflinge sind schon nach 15 Minuten fertig, da das Ankreuzen recht schnell geht. Wenn du insgesamt 45 und in jedem Sachgebiet mindestens sechs Fragen richtig beantwortet hast, hast Du bestanden.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um den Angelschein zu machen?
Du musst Dich spätestens eine Woche vor der Prüfung schriftlich bei der Behörde anmelden. In deinem Vorbereitungskurs kriegst du bei den Formalitäten jede Unterstützung und musst Dir keine Sorgen machen, die Frist zu verpassen. Es wird ein Mindestalter von 10 Jahren empfohlen. Wenn du 14 bist, musst Du den Angelschein haben und eine Prüfung abgelegt haben.
Was kostet der Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern?
Im Vergleich zum Führer-, Jagd- oder Tauchschein ist der Angelschein ein echtes Schnäppchen. Die Prüfungsgebühr beträgt einheitlich 25 € und für Jugendliche 15 €. Der Lehrgang schlägt mit rund 75 bis 120 € zu Buche. Hinzu kommen Fischereiabgabe und Ausstellungsgebühr. Alles in allem musst du mit rund 120 € rechnen, bis du in Mecklenburg-Vorpommern deinen Angelschein in der Hand hältst.
Wie bereite ich mich am besten auf die Angelschein-Prüfung in Mecklenburg-Vorpommern vor?
Die beste Vorbereitung ist ein Kurs. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche Anbieter. Hier kriegst du alle Prüfungsinhalte klar und verständlich vermittelt. Wenn du dann zu Hause noch ein bisschen übst, bestehst Du die Prüfung im Schlaf. Über unseren Kursfinder kannst Du den Anbieter direkt und unverbindlich kontaktieren und kriegst so alle Infos aus erster Hand.
Darf ich mit dem Angelschein aus Mecklenburg-Vorpommern in ganz Deutschland angeln?
Ja, wenn du den Angelschein/Fischereischein beantragt hast und in der Hand hältst, darfst du damit in ganz Deutschland angeln. Voraussetzung ist immer, dass du eine Angelerlaubnis (Angelkarte) für das jeweilige Gewässer besitzt. Die gibt's bei Angelvereinen oder im Angelgeschäft.
Ich wohne in Mecklenburg-Vorpommern. Kann ich die Prüfung in einem anderen Bundesland machen und mir dann den Angelschein an meinem Wohnort ausstellen lassen?
Grundsätzlich erkennt Mecklenburg-Vorpommern die Prüfungszeugnisse anderer Bundesländer an, sofern die Anforderungen an die Prüfung denen in MV entsprechen. Alle Einwohner könnten demnach zum Beispiel im Urlaub in einem anderen Bundesland die Prüfung ablegen und sich dann zuhause den Fischereischein ausstellen lassen. Die Behörde betont aber, dass es nicht sicher ist, ob diese Regelung Bestand haben kann (Sachstand März 2021). Man möchte Prüfungstourismus vermeiden. Daher informiere dich bitte vorher unbedingt bei deiner Fischereibehörde.
Angelschein bestanden - wie geht's weiter?
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Angelschein-Prüfung bestanden! Darauf kannst du stolz sein. Bevor du jetzt euphorisch ans nächstbeste Gewässer rennst und dort dein Glück versuchst, musst du noch einige Formalitäten erledigen. Denn das Prüfungszeugnis ist noch kein Angelschein/Fischereischein. Den musst du erst noch beantragen. Außerdem fehlt dir noch die Erlaubnis- bzw. Angelkarte.
Wie beantrage ich den Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern?
Den Angelschein/Fischereischein beantragst du bei deiner Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Folgende Unterlagen benötigst du:
- Prüfungszeugnis (das kriegst du direkt nach bestandener Angelschein-Prüfung)
- Personalausweis, Reisepass mit Meldebestätigung oder Kinderreisepass
- 1 aktuelles Passfoto
Wenn du die Gebühr und die Fischereiabgabe gezahlt hast, kriegst den Angelschein in der Regel direkt ausgestellt.
Wie lange gilt der Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern?
Der Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern gilt auf Lebenszeit. Du musst ihn also nicht verlängern. Achte aber darauf, dass du immer die Fischereiabgabe entrichtest - ohne die sind deine Papiere nicht gültig.
Häufige Fragen zum Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern
Dürfen Kinder in Mecklenburg-Vorpommern angeln?
Im Nordosten gilt ein sehr liberales Fischereigesetz. Ab dem 14. Lebensjahr ist in Mecklenburg-Vorpommern der Fischereischein mit Prüfung Pflicht. Bist du jünger, benötigst du noch keinen Fischereischein. Doch Vorsicht! du brauchst in jedem Fall eine Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässer, da hat der Gesetzgeber keine Ausnahme zugelassen.
Ist Angeln ohne Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern erlaubt?
In Mecklenburg-Vorpommern kannst du den sogenannten Touristenfischereischein kaufen. Damit darfst du für 28 Tage ohne Angelschein/Fischereischein angeln. Eine Angelerlaubnis benötigst du natürlich trotzdem! Mehr Infos dazu findest du auf unserer Seite Angeln ohne Angelschein
Welche Strafen drohen beim Schwarzangeln in Mecklenburg-Vorpommern?
Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird das illegale Angeln ohne Angelschein streng bestraft. Die Bußgelder können im Extremfall bis zu 75.000 € betragen. Wer sich des Straftatbestands der Wilderei schuldig macht, kann sogar zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden. Die Gesetze in Mecklenburg-Vorpommern sind sehr liberal. Eigentlich sollte es niemand nötig haben, dort ohne Angelschein zu angeln.
Ganz einfach zum Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern
Du siehst - es ist wirklich einfach, den Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern zu machen. Wir versprechen dir: mit den Vorbereitungskursen der Vereine schaffst du das spielend. Deine Vorteile:
- perfekte Vorbereitung auf die Prüfung
- zertifizierte Kursanbieter
- erfahrene Kursleiter
- modernes Schulungsmaterial
- lernen mit Spaß im Team
- 100 % Erfolgsquote
Finde deinen Angelschein-Kurs in Mecklenburg-Vorpommern
Unsere Mission
Hallo liebe Angelfreunde,
wir sind Georg und Jens von Lieblingsköder. Wir produzieren Angelköder und helfen Einsteigern, das Raubfischangeln zu lernen. Wir werden oft gefragt, wie und wo man seinen Angelschein machen kann. Das war gar nicht so einfach zu beantworten. In Deutschland gibt es hunderte Anbieter von Angelschein-Kursen. Und jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen für den Angelschein. Das ist ziemlich verwirrend. Deshalb haben wir Angelschein.de gestaltet, wo ihr klar und verständlich alle Informationen zum Angelschein und den Angelkursen in eurer Nähe findet. Mit Angelschein.de unterstützen wir die Angelvereine, ihre Kurse im Internet so zu veröffentlichen, sodass ihr sie schnell und einfach findet.
Wir wünschen dir alles Gute auf dem Weg zum Angelschein und ein dickes Petri Heil!

Georg und Jens von Lieblingsköder unterstützen dich auf deinem Weg zum Angelschein