Angelschein Schleswig-Holstein
Du willst in Schleswig-Holstein deinen Angelschein (offizielle Bezeichnung: Fischereischein) machen? Wir helfen dir, deinen Angelschein so schnell wie möglich zu bekommen. Auf Angelschein.de findest du alle Angelschein-Kurse und Prüfungstermine. Außerdem beantworten wir alle Fragen rund um das Thema Angelschein in Schleswig-Holstein. Leg jetzt los und finde einen Angelschein-Kurs in deiner Nähe.

Wie mache ich den Angelschein in Schleswig-Holstein?
Der erste Schritt ist der Besuch eines Angelschein-Kurses, in dem du alle notwendigen Dinge über das Angeln lernst. Die Kurse werden von Angelvereinen und Privatpersonen durchgeführt. Bei uns findest du den passenden Angelschein-Kurs in deiner Nähe. Jeden Monat finden Angelschein-Prüfungen statt, die die Anglerverbände organisieren und durchführen. Im Kurs hilft man dir bei der Anmeldung. Die Prüfung selbst ist schriftlich und die Fragen werden im Multiple-Choice-Verfahren gestellt (du hast immer drei Antwortmöglichkeiten und musst ein wählen). Die Erfolgsquote liegt bei fast 100 %. Du siehst, es ist nicht schwer.
In drei einfachen Schritten zum Angelschein in Schleswig-Holstein
1. Vorbereitungskurs
Die beste Vorbereitung ist ein Angelschein-Kurs. Dort lernst du alles, was du für die Prüfung wissen musst. Neben der Theorie kriegst du dort auch das Angeln selbst gezeigt.
2. Anmeldung
Die Prüfung wird von den beiden Anglerverbänden in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Anmeldung kannst du bequem im Kurs vornehmen.
3. Angelschein-Prüfung
In der Angelschein-Prüfung beantwortest du 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Du bestehst schon, wenn du insgesamt 45 und mindestens 6 pro Fachgebiet richtig beantwortest. Da fällst du mit etwas Vorbereitung nicht durch, versprochen!
Nach bestandener Prüfung erhältst du das Prüfungszeugnis. Damit gehst du zu deiner Gemeinde und beantragst den Angelschein/Fischereischein.
Der Angelscheinkurs in Schleswig-Holstein
Wir empfehlen einen Vorbereitungskurs. In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Ausbilder, die dich gezielt und kompetent auf die Fischereischeinprüfung vorbereiten. Dort erfährst du alles, was du wissen musst. Wenn du dann noch ein bisschen zuhause übst, wirst du ganz bestimmt bestehen. Viele Kursanbieter legen neben der Theorie Wert darauf, dir zu zeigen, wie du richtig angelst. Diese Praxiseinheiten sind nicht Teil der Prüfung, helfen dir aber ganz bestimmt, ein guter Angler zu werden.
Was kostet der Angelscheinkurs in Schleswig-Holstein?
Der Vorbereitungskurs auf die Angelschein-Prüfung kostet in Schleswig-Holstein je nach Anbieter zwischen rund 50 und 120 €. Für Vereinsmitglieder werden mitunter Rabatte angeboten. Es lohnt sich für dich daher unter Umständen, schon vor der Prüfung in den Verein einzutreten. Der Erfolgsquote liegt bei nahezu 100 % - der Kurs ist die beste Prüfungsvorbereitung.
Wie lange dauert der Angelschein-Kurs in Schleswig-Holstein?
Der Angelschein-Kurs soll mindestens 30 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten dauern. Die Lehrgänge werden je nach Anbieter extensiv über Wochen oder intensiv an wenigen Tagen (Wochenenden) angeboten. Da die Verbände auch mindestens einmal im Monat die Prüfungen organisieren, finden diese meist direkt im Anschluss an den Kurs statt.
Finde deinen Angelschein-Kurs
Die Fischerprüfung in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein sind der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein und der Landesanglerverband Schleswig-Holstein für die Ausbildung und die Durchführung der Angelschein-Prüfung zuständig. Jeden Monat finden Fischereischeinprüfungen statt. In der Angelschein Prüfung in Schleswig-Holstein musst du 60 Fragen im Multiple Choice Verfahren beantworten. Du kriegst drei Fragen vorgegeben, von denen nur eine richtig ist. Die musst du ankreuzen. Zu folgenden Sachgebieten wirst Du gefragt:
- Allgemeine Fischkunde
- Natur- und Umweltschutz
- Hege- und Gewässerkunde
- Gerätekunde und
- Fischerei- und Tierschutzrecht
Für die Antworten hast du stolze 90 Minuten Zeit. Das reicht wirklich locker aus, die meisten Prüflinge sind schon nach 15 Minuten fertig. Du hast bestanden, wenn du in jedem Fachgebiet mindestens 6 Fragen und insgesamt mindestens 45 Fragen richtig beantwortet hast.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um den Angelschein zu machen?
Wenn du 11 Jahre alt bist, darfst du die Prüfung ablegen. Den Angelschein erhältst du allerdings erst ab dem 12. Geburtstag. Vorher kannst du in Begleitung eines Fischereischeininhabers angeln (Vorsicht: Gewässer-Erlaubnis muss ebenfalls vorliegen!). Ab dem 12. Lebensjahr besteht in Schleswig-Holstein Fischereischeinpflicht!
Was kostet der Angelschein in Schleswig-Holstein?
Im Vergleich zum Führer-, Jagd- oder Tauchschein ist der Angelschein in Schleswig-Holstein ein echtes Schnäppchen. Die Prüfungsgebühr beträgt für Erwachsene 25 €, für Jugendliche 15 €. Insgesamt musst du mit 100 bis 145 € rechnen, bis du deinen Angelschein in der Hand hältst.
Wie bereite ich mich am besten auf die Angelschein-Prüfung in Schleswig-Holstein vor?
Wir empfehlen dir einen Vorbereitungskurs. In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Ausbilder, die dich gezielt und kompetent auf die Fischereischeinprüfung vorbereiten. Dort erfährst du alles, was du wissen musst. Deine Fragen werden vor Ort direkt geklärt und du lernst Gleichgesinnte kennen. Wenn du dann noch ein bisschen zuhause übst, wirst du ganz bestimmt bestehen.
Darf ich mit dem Angelschein aus Schleswig-Holstein in ganz Deutschland angeln?
Ja, wenn du den Angelschein/Fischereischein beantragt hast und in der Hand hältst, darfst du damit in ganz Deutschland angeln. Voraussetzung ist immer, dass du eine Angelerlaubnis (Angelkarte) für das jeweilige Gewässer besitzt. Die gibt's bei Angelvereinen oder im Angelgeschäft.
Ich wohne in Schleswig-Holstein. Kann ich die Prüfung in einem anderen Bundesland machen und mir dann den Angelschein an meinem Wohnort ausstellen lassen?
Ja. Schleswig-Holstein erkennt jede Fischereischeinprüfung eines anderen Bundeslandes an. Jeder Schleswig-Holsteiner kann also in einem anderen Bundesland die Prüfung ablegen und sich dann mit dem Zeugnis in Schleswig-Holstein den Fischereischein ausstellen lassen.
Angelschein bestanden - wie geht's weiter?
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Angelschein-Prüfung bestanden! Darauf kannst du stolz sein. Bevor du jetzt euphorisch ans nächstbeste Gewässer rennst und dort dein Glück versuchst, musst du noch einige Formalitäten erledigen. Denn das Prüfungszeugnis ist noch kein Angelschein/Fischereischein. Den musst du erst noch beantragen. Außerdem fehlt dir die Erlaubnis- bzw. Angelkarte.
Wie beantrage ich den Angelschein in Schleswig-Holstein?
Hast du die Prüfung bestanden, erhältst du ein bis drei Wochen nach dem Termin das Prüfungszeugnis zugeschickt. Damit kannst du zum zuständigen Ordnungsamt an deinem Wohnort gehen und dir den Fischereischein ausstellen lassen. Dieser gilt in Schleswig-Holstein auf Lebenszeit. Anlaufstelle ist das Rathaus oder die Amts-/Gemeindeverwaltung. In Kiel auch das Hafenamt (port authority), in Lübeck der Fachbereichsdienst 5.061 (Bauverwaltung).
Folgende Unterlagen musst du mitnehmen:
- Prüfungszeugnis
- aktuelles Passfoto
- Personalausweis oder Reisepass
Nach Zahlung der Gebühren wird dir dein Angelschein/Fischereischein direkt ausgestellt.
Wie lange gilt der Angelschein in Brandenburg?
Der Angelschein in Schleswig-Holstein gilt auf Lebenszeit. Denke aber daran, die Fischereiabgabe jährlich zu entrichten. Ohne sie sind deine Papiere nicht gültig.
Häufige Fragen zum Angelschein in Schleswig-Holstein
Dürfen Kinder in Schleswig-Holstein angeln?
Kinder müssen ab Vollendung des 12. Lebensjahres selbst die Prüfung ablegen und einen Fischereischein erwerben. Jüngere Kinder können in Begleitung und unter Aufsicht eines Fischereischeininhabers angeln – ohne eigenen Fischereischein.
Ist Angeln ohne Angelschein in Schleswig-Holstein erlaubt?
Schleswig-Holstein bietet gleich mehrere Möglichkeiten, ohne Angelschein ins Angeln reinzuschnuppern. Mit dem Urlauberfischereischein darfst du einen Monat in SH angeln (Angelerlaubnis nicht vergessen!) An Forellenseen darfst du ebenfalls ohne Angelschein angeln, sofern die Betreiber das gestatten. Wenn du mit einem Angelkutter auf Nord- oder Ostsee fährst, benötigst du ebenfalls keinen Angelschein. Die Fischereiabgabe von 10 €/Jahr musst du allerdings trotzdem zahlen. Mehr Infos dazu findest du auf unserer Seite Angeln ohne Angelschein
Welche Strafen drohen beim Schwarzangeln in Schleswig-Holstein?
Trotz der vielen Möglichkeiten, auch ohne Angelschein zu angeln, werden in Schleswig-Holstein immer wieder Menschen beim Schwarzangeln erwischt. Ziemlich dumm, denn die Bußgelder können im Extremfall bis zu 25.000 € hoch sein. Folgende Tatbestände werden unter anderem geahndet:
- Angeln ohne gültige Angelkarte/Gewässererlaubnis
- es wurden mehr Fische mitgenommen als erlaubt
- Schonzeiten und Mindestmaße wurden nicht eingehalten
- es wurden Umweltfrevel begangen
- die Anzahl der zulässigen Angeln wurde überschritten
- Verwendung unzulässiger Fanggeräte
Fischwilderei ist sogar eine Straftat und kann bis zu zwei Jahre Haftstrafe bedeuten!
Ganz einfach zum Angelschein in Schleswig-Holstein
Du siehst - es ist wirklich einfach, den Angelschein in Schleswig-Holstein zu machen. Wir versprechen dir: mit den Vorbereitungskursen der Vereine schaffst du das spielend. Deine Vorteile:
- perfekte Vorbereitung auf die Prüfung
- zertifizierte Kursanbieter
- erfahrene Kursleiter
- modernes Schulungsmaterial
- lernen mit Spaß im Team
- 100 % Erfolgsquote
Finde deinen Angelschein-Kurs in Schleswig-Holstein
Unsere Mission
Hallo liebe Angelfreunde,
wir sind Georg und Jens von Lieblingsköder. Wir produzieren Angelköder und helfen Einsteigern, das Raubfischangeln zu lernen. Wir werden oft gefragt, wie und wo man seinen Angelschein machen kann. Das war gar nicht so einfach zu beantworten. In Deutschland gibt es hunderte Anbieter von Angelschein-Kursen. Und jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen für den Angelschein. Das ist ziemlich verwirrend. Deshalb haben wir Angelschein.de gestaltet, wo ihr klar und verständlich alle Informationen zum Angelschein und den Angelkursen in eurer Nähe findet. Mit Angelschein.de unterstützen wir die Angelvereine, ihre Kurse im Internet so zu veröffentlichen, sodass ihr sie schnell und einfach findet.
Wir wünschen dir alles Gute auf dem Weg zum Angelschein und ein dickes Petri Heil!

Georg und Jens von Lieblingsköder unterstützen dich auf deinem Weg zum Angelschein