Angelschein Sachsen
Du willst in Sachsen deinen Angelschein machen! Klasse, das ist nicht schwer. Wir helfen dir, deinen Angelschein so schnell wie möglich zu bekommen. Auf Angelschein.de findest du alle Angelschein-Kurse und Prüfungstermine. Außerdem beantworten wir alle Fragen rund um das Thema Angelschein in Sachsen. Leg jetzt los und finde einen Angelschein-Kurs in deiner Nähe.

Wie mache ich den Angelschein in Sachsen?
Du hast sicher schon gehört, dass du für den Angelschein eine Prüfung ablegen musst. Doch keine Angst, das ist nicht schwer. In einem 30stündigen Angelscheinkurs wirst du optimal auf alle Fragen vorbereitet. Außerdem lernst du wichtiges Praxis-Wissen. Zahlreiche Angelvereine und Privatanbieter organisieren tolle Vorbereitungslehrgänge - so bestehst du ganz bestimmt und hältst schon bald deinen Angelschein in der Hand. Finde einen Angelschein-Kurs in deiner Nähe und sichere dir deinen Platz.
In drei einfachen Schritten zum Angelschein in Sachsen
1. Vorbereitungskurs
Die beste Vorbereitung ist der Angelschein-Kurs. In 30 Stunden lernst du alles, was du für die Prüfung wissen musst. Neben der Theorie kriegst du dort auch das Angeln selbst gezeigt.
2. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt beim Leiter deines Angelschein-Kurses. Du musst dich um nichts kümmern.
3. Angelschein-Prüfung
In der Angelschein-Prüfung beantwortest du 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Du bestehst schon, wenn du 45 davon richtig beantwortest. Da fällst du mit etwas Vorbereitung nicht durch, versprochen!
Nach bestandener Prüfung erhältst du das Prüfungszeugnis. Damit beantragst du deinen Angelschein/Fischereischein. Das ist das offizielle Dokument - die Lizenz zum Angeln!
Der Angelscheinkurs in Sachsen
Angelschein-Kurse werden in Sachsen sowohl von den Angelvereinen als auch von Privatpersonen angeboten. In dem 30stündigen Lehrgang werden alle Themen behandelt, die auch in der Angelschein-Prüfung vorkommen. Auf die Theorie bist du somit bestens vorbereitet. Viele Lehrgangsleiter legen großen Wert auf die Praxis und zeigen dir, wie du richtig angelst. Wenn du Fragen zum Ablauf hast, kontaktiere den Lehrgangsleiter am besten direkt über unseren Kursfinder.
Was kostet der Angelscheinkurs in Sachsen?
Der Vorbereitungskurs auf die Angelschein-Prüfung kostet in Sachsen je nach Anbieter zwischen rund 80 und 120 €. Für Vereinsmitglieder werden mitunter Rabatte angeboten. Der Erfolgsquote liegt bei nahezu 100 % - der Kurs ist die beste Prüfungsvorbereitung.
Wie lange dauert der Angelschein-Kurs in Sachsen?
Der Angelschein-Kurs muss mindestens 30 Stunden dauern. Wenn außerdem Praxis-Einheiten auf dem Plan stehen, kann es auch mal länger dauern. Es werden auch kompakte Wochenendkurse angeboten. Den passenden Angelschein-Kurs in deiner Nähe findest du in unserem Kursfinder.
Finde deinen Angelschein-Kurs
Die Fischerprüfung in Sachsen
In Sachsen machst du eine schriftliche, theoretische Prüfung. Du kriegst aus einem Pool von rund 900 Fragen 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren gestellt. Drei Antworten stehen zur Auswahl, von denen nur eine richtig ist. Die musst du einfach nur ankreuzen. Jeweils 12 Fragen werden zu den folgenden Themengebieten gestellt:
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde
- Gewässerkunde
- Gerätekunde
- Gesetzeskunde
Zur Beantwortung hast du 90 Minuten Zeit. Das reicht wirklich locker aus. Die meisten Angelschein-Prüflinge geben ihre Bögen schon nach 15 Minuten ab. Die Prüfung findet an einem Computer am Prüfungsort statt – das System sagt dir direkt im Anschluss, ob du bestanden hast.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um den Angelschein zu machen?
Zum Zeitpunkt der Prüfung musst du mindestens 14 Jahre alt sein. Außerdem musst du an dem rund 30stündigen Vorbereitungskurs in Sachsen teilgenommen haben. In unserem Kursfinder findest du ein passendes Angebot. Dort kannst du direkt Kontakt zum Anbieter aufnehmen und kriegst Infos aus erster Hand.
Was kostet der Angelschein in Sachsen?
Die Kosten für den Angelschein in Sachsen sind sehr günstig. Kein Vergleich zum Führer- oder Jagdschein! Angelkurs, Prüfungsgebühr und Verwaltungskosten machen zusammen rund 150 - 180 € aus. Dann hältst du in Sachsen deinen Angelschein in der Hand!
Wie bereite ich mich am besten auf die Angelschein-Prüfung in Sachsen vor?
Die beste Vorbereitung ist der Angelschein-Kurs. Von deinem Lehrgangsleiter erhältst du das Schulungsmaterial und kriegst alle Inhalte klar und verständlich vermittelt. Fragen werden direkt und unkompliziert geklärt. Außerdem triffst du im Kurs Gleichgesinnte und schließt bestimmt schon Angelfreundschaften. Wenn du dann zu Hause noch ein bisschen übst, bestehst Du die Prüfung im Schlaf. Über unseren Kursfinder kannst Du den Anbieter direkt und unverbindlich kontaktieren und kriegst so alle Infos aus erster Hand.
Darf ich mit dem Angelschein aus Sachsen in ganz Deutschland angeln?
Ja, wenn du den Angelschein/Fischereischein beantragt hast und in der Hand hältst, darfst du damit in ganz Deutschland angeln. Voraussetzung ist immer, dass du eine Angelerlaubnis (Angelkarte) für das jeweilige Gewässer besitzt. Die gibt's bei Angelvereinen oder im Angelgeschäft.
Ich wohne in Sachsen. Kann ich die Prüfung in einem anderen Bundesland machen und mir dann den Angelschein an meinem Wohnort ausstellen lassen?
Nein, das geht grundsätzlich nicht. Wenn du in Sachsen wohnst, musst du auch in Sachsen die Fischereischein Prüfung ablegen. Die Fischereibehörde kann allerdings Ausnahmen zulassen, wenn die im anderen Bundesland abgelegte Prüfung gleichwertig ist. Neben der Theorie muss also auch eine praktische Einweisung in die Fanggeräte und den Umgang mit Fischen erfolgt sein. Das solltest du aber in jedem Fall vorher direkt mit der Behörde klären.
Angelschein bestanden - wie geht's weiter?
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Angelschein-Prüfung bestanden! Darauf kannst du stolz sein. Bevor du jetzt euphorisch ans nächstbeste Gewässer rennst und dort dein Glück versuchst, musst du noch einige Formalitäten erledigen. Denn das Prüfungszeugnis ist noch kein Angelschein/Fischereischein. Den musst du erst noch beantragen. Außerdem fehlt dir noch die Erlaubnis- bzw. Angelkarte.
Wie beantrage ich den Angelschein in Sachsen?
Den Angelschein/Fischereischein beantragst du auf dem Postwegbeim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Die Bearbeitung kann bis zu vier Wochen dauern, du solltest also so schnell wie möglich deinen Angelschein in Sachsen beantragen. Folgende Unterlagen musst du mitsenden:
- Antrag auf den Angelschein (Download hier: https://fs.egov.sachsen.de/)
- Kopie deines Personalausweises (beide Seiten) oder Reisepasses
- Original oder beglaubigte Kopie deines Prüfungszeugnisses
- aktuelles Passfoto, Hochformat 45x35 mm ohne Rand, farbig
Sobald deine Unterlagen nach Einsendung bearbeitet werden, erhältst du eine Rechnung. Die musst du innerhalb von 30 Tagen zahlen und dann wir dir dein Angelschein zugeschickt.
Wie lange gilt der Angelschein in Sachsen?
Der Angelschein in Sachsen gilt auf Lebenszeit. Du musst ihn also nicht verlängern. Eine Fischereiabgabe wird nicht erhoben, sodass du an nichts denken musst.
Häufige Fragen zum Angelschein in Sachsen
Dürfen Kinder in Sachsen angeln?
Wenn du noch keine 9 Jahre alt bist, darfst du einen Erwachsenen mit Fischereischein beim Angeln unterstützen. Du darfst die Angel auswerfen und auch einen Fisch drillen. Allerdings darfst du den Fisch nicht abhaken, betäuben oder töten. Dafür ist die Prüfung vorgeschrieben.
Wenn Du neun Jahre alt bist, musst du einen Jugendfischereischein haben. Damit darfst du unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen, der einen gültigen Fischereischein haben muss, angeln. Ab dem 14. Lebensjahr kannst du die Prüfung machen und den Fischereischein erhalten. Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr besteht Fischereischeinpflicht.
Ist Angeln ohne Angelschein in Sachsen erlaubt?
In Sachsen darfst du ohne Angelschein/Fischereischein an sogenannten bewirtschafteten Anlagen der Fischzucht angeln. Damit sind die Forellenseen gemeint, wo du gegen Zahlung einer Gebühr fischen darfst. Die Betreiber solcher Teichanlagen besetzen die Fische extra zum Angeln. Das ist eine tolle Möglichkeit zu testen, ob du Spaß am Angeln hast (glaub uns, wirst du haben!).
Welche Strafen drohen beim Schwarzangeln in Sachsen?
Was passiert, wenn du in Sachsen beim Angeln ohne Angelschein erwischt wirst? Das solltest du vermeiden, denn das wird richtig teuer. Bußgelder bis zu 5.000 € werden unter anderem für folgende Tatbestände fällig:
- Angeln ohne gültige Angelkarte/Gewässererlaubnis
- es wurden mehr Fische mitgenommen als erlaubt
- Schonzeiten und Mindestmaße wurden nicht eingehalten
- es wurden Umweltfrevel begangen
- die Anzahl der zulässigen Angeln wurde überschritten
- Verwendung unzulässiger Fanggeräte
Fischwilderei ist sogar eine Straftat und kann bis zu zwei Jahre Haftstrafe bedeuten!
Ganz einfach zum Angelschein in Sachsen
Du siehst - es ist wirklich einfach, den Angelschein in Sachsen zu machen. Wir versprechen dir: mit den Vorbereitungskursen der Vereine schaffst du das spielend. Deine Vorteile:
- perfekte Vorbereitung auf die Prüfung
- zertifizierte Kursanbieter
- erfahrene Kursleiter
- modernes Schulungsmaterial
- lernen mit Spaß im Team
- 100 % Erfolgsquote
Finde deinen Angelschein-Kurs in Sachsen
Unsere Mission
Hallo liebe Angelfreunde,
wir sind Georg und Jens von Lieblingsköder. Wir produzieren Angelköder und helfen Einsteigern, das Raubfischangeln zu lernen. Wir werden oft gefragt, wie und wo man seinen Angelschein machen kann. Das war gar nicht so einfach zu beantworten. In Deutschland gibt es hunderte Anbieter von Angelschein-Kursen. Und jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen für den Angelschein. Das ist ziemlich verwirrend. Deshalb haben wir Angelschein.de gestaltet, wo ihr klar und verständlich alle Informationen zum Angelschein und den Angelkursen in eurer Nähe findet. Mit Angelschein.de unterstützen wir die Angelvereine, ihre Kurse im Internet so zu veröffentlichen, sodass ihr sie schnell und einfach findet.
Wir wünschen dir alles Gute auf dem Weg zum Angelschein und ein dickes Petri Heil!

Georg und Jens von Lieblingsköder unterstützen dich auf deinem Weg zum Angelschein