Der Jugendfischereischein
Der Jugendfischereischein ist der Angelschein für Kinder und Jugendliche. Er ist eine Art Zwischenlösung, mit der sie schon mit einer eigenen Rute angeln dürfen. Eine tolle Alternative und Abwechslung zu Hausaufgaben, Computer und Internet, oder? Der Jugendfischereischein ist eine einfache, kostengünstige Möglichkeit, ins Anglerleben zu starten.

Finde deinen Angelschein-Kurs
Jugendfischereischein in deinem Bundesland
Die Bundesländer können im Fischereirecht eigene Gesetze und Regelungen erlassen. Daher sind die Regelungen zum Jugendfischereischein unterschiedlich. Eins ist jedoch überall gleich: Die Kosten für den Jugendfischereischein sind gering und es ist unkompliziert, den Jugendfischereischein zu beantragen. Außerdem gelten für den jugendlichen Angler gewisse Einschränkungen. Meistens muss ein Erwachsener mit Fischereischein dabei sein, von dem die Kinder das Angeln lernen. Häufig dürfen die Jugendlichen nicht auf Raubfisch angeln oder mit nur einer Rute fischen. Bis auf Sachsen-Anhalt wird keine Prüfung für den Jugendfischereischein verlangt.
Jugendfischereischein Baden-Württemberg
Kinder unter zehn Jahren dürfen als sogenannte Helfer eines volljährigen Fischereischeininhabers mitangeln. Was sie genau machen dürfen, ist allerdings nicht geregelt. Zwischen 10 und 16 Jahren dürfen sie ohne Prüfung einen Fischereischein beantragen, dann muss aber ein volljähriger Fischereischeininhaber beim Angeln dabei sein. Die Prüfung zum Fischereischein darf ab dem Alter von 10 Jahren abgelegt werden.
Jugendfischereischein Bayern
Kinder unter zehn Jahren dürfen als sogenannte Helfer eines volljährigen Fischereischeininhabers mitwirken. Hier ist insbesondere der Tierschutz zu gewährleisten. Das heißt, die Kinder dürfen Fische nicht betäuben und töten. Zwischen 10 und 18 Jahren dürfen sie ohne Prüfung einen Jugendfischereischein beantragen, dann muss aber ein volljähriger Fischereischeininhaber dabei sein. Die Prüfung darf ab dem Alter von 12 Jahren abgelegt werden, der unbegrenzt gültige Fischereischein wird ab vollendetem 14. Lebensjahr ausgestellt.
Jugendfischereischein Berlin
Wer 12 Jahre alt geworden und noch nicht 18 Jahre ist, kann ohne Anglerprüfung einen Jugendfischereischein erwerben. Der gilt ein Jahr. Damit dürfen Kinder auf Friedfische angeln, müssen aber einen Nachweis über die sachkundige Einweisung durch einen Fischereischeininhaber mit sich führen. Außerdem müssen sie Mitglied in einem Angelverein sein. Kinder unter 12 können an das Angeln „herangeführt“ werden. Dann muss ein volljähriger Fischereischeininhaber dabei sein.
Jugendfischereischein Brandenburg
Wenn du zwischen 8 und 18 Jahre alt bist, kannst du ohne Fischereischein auf Friedfische angeln, auch ohne Begleitung eines Erwachsenen. Du musst nur die Fischereiabgabemarke kaufen, die es für 2,50 € gibt. Die klebst du in die grüne Nachweiskarte ein. Beides erhältst du bei den Unteren Fischereibehörden, in vielen Angelläden sowie den Geschäftsstellen des Landesanglerverbandes. Du musst also nicht erst einen Jugendfischereischein beantragen und kannst unkompliziert mit dem Angeln beginnen.
Für Kinder unter acht Jahren gibt es offiziell keine Möglichkeit zu angeln.
Jugendfischereischein Bremen
Jugendliche, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen nur in Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers fischen (mit seinen Ruten). Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr müssen sie die Prüfung ablegen und den Fischereischein besitzen.
Jugendfischereischein Hamburg
Kinder bis 12 Jahre benötigen keinen Fischereischein und dürfen in Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers mit einer eigenen Rute angeln. Die Prüfung kann bzw. muss mit dem vollendeten 12. Lebensjahr abgelegt werden. Einen Jugendfischereischein gibt es in Hamburg nicht.
Jugendfischereischein Hessen
Bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen Kinder als Helfer einen volljährigen Fischereischeininhaber beim Angeln unterstützen. Zwischen dem 10. und vollendeten 16Lebensjahr können Kinder und Jugendliche ohne Prüfung einen Jugendfischereischein beantragen. Sie dürfen dann nur in Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers angeln. Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr können sie einen vollwertigen Fischereischein nach Ablegung der Prüfung beantragen.
Jugendfischereischein Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keinen Jugendfischereischein. Die Regelungen sind äußerst kinderfreundlich. Kinder können bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ohne Fischereischein in Begleitung eines Fischereischeininhabers angeln. Der muss nicht mal volljährig sein. Danach benötigen sie den Fischereischein und müssen dafür die Prüfung ablegen. Die können Kinder in MV schon ab 10 Jahren ablegen. .
Jugendfischereischein Niedersachsen
In Niedersachsen gibt es keinen Jugendfischereischein. Ab 14 Jahren dürfen Jugendliche nach bestandener Fischerprüfung alleine angeln gehen. Davor nur in Begleitung eines Fischereischeininhabers unter Aufsicht geeigneter Personen (d. h. mit Sachkunde und Fischereierlaubnis). Ab 14 kann dann die Fischerprüfung abgelegt werden.
Jugendfischereischein Nordrhein-Westfalen
Kinder unter 10 Jahren dürfen mit einem volljährigen Fischereischeininhaber mitangeln (helfen). Sie dürfen Fische nicht betäuben, töten oder vom Haken lösen. Jugendliche und Kinder, die mindestens 10 Jahre alt sind, aber noch nicht das 16. Lebensjahr vollendet haben, können sich den Jugendfischereischein ausstellen lassen. Dieser wird für ein Kalenderjahr ausgestellt und kann jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden. Mit dem Jugendfischereischein darf nur in Begleitung eines Inhabers eines gültigen Fischereischeins geangelt werden. Ein vollwertiger Fischereischein kann mit vollendetem 14. Lebensjahr und Nachweis der Prüfung beantragt werden.
Jugendfischereischein Rheinland-Pfalz
Kinder und Jugendliche, die das siebte, aber noch nicht das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben, können einen Jugendfischereischein beantragen. Sie dürfen dann in Begleitung eines Fischereischeininhabers angeln. Wer eine Prüfung abgelegt und das 14. Lebensjahr vollendet hat, darf einen Fischereischein beantragen. Kinder unter 10 Jahren dürfen keine Fische vom Haken lösen, betäuben oder töten.
Jugendfischereischein Saarland
Kinder und Jugendliche, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können sich einen Jugendfischereischein ausstellen lassen. Mit dem können sie in Begleitung eines Fischereischeininhabers angeln. Nach abgelegter Prüfung kann man sich mit vollendetem 14. Lebensjahr den Fischereischein ausstellen lassen. Mit 13 kann die Fischerprüfung abgelegt werden, mit 14 kann der Fischereischein beantragt werden.
Jugendfischereischein Sachsen
Kinder, die das 9. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen in begrenztem Umfang an der Fischereiausübung eines volljährigen Anglers beteiligt werden. Das Kind darf die Angel auswerfen und auch drillen, es darf keinesfalls einen lebenden Fisch abhaken und diesen betäuben oder töten. Mit vollendetem 9. und vor dem vollendeten 16. Lebensjahr müssen Kinder und Jugendliche einen Jugendfischereischein haben. Ausnahme sind Veranstaltungen von Angelvereinen, hier wird kein Jugendfischereischein benötigt. Der Jugendfischereischeininhaber darf nur unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen, der einen gültigen Fischereischein haben muss, angeln. Ab dem 14. Lebensjahr kann ein Jugendlicher an der staatlichen Fischereiprüfung als Sachkundenachweis teilnehmen und nach bestandener Prüfung einen Fischereischein erhalten. Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr besteht Fischereischeinpflicht.
Jugendfischereischein Sachsen-Anhalt
Jugendliche vom vollendeten achten bis zum vollendeten 14. Lebensjahr können einen Jugendfischereischein erwerben. Dafür müssen sie allerdings eine sogenannte Jugendfischerprüfung ablegen. Das machen viele Vereine in Form eines einfachen Prüfungsgesprächs. Gleiches gilt für Jugendliche zwischen dem vollendeten 14. und 18. Lebensjahr, sofern diese nur eine Jugendfischerprüfung abgelegt haben. Der Jugendfischereischein berechtigt nur zum Friedfischfang, das aber auch ohne Begleitung. Kinder unter 9 Jahren dürfen einen volljährigen Fischereischeininhaber „unterstützen“. Das Kind unter 9 Jahren darf keine eigene Angel bei sich führen, aber die Angel des erwachsenen Anglers auswerfen und unter Aufsicht den Drill durchführen. Es darf keinesfalls einen lebenden Fisch abhaken und diesen betäuben oder töten.
Jugendfischereischein Thüringen
Wenn du zwischen 8 und 14 Jahre alt bist, kannst du bei deiner Gemeinde den Jugendfischereischein beantragen. Damit darfst Du in Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers (kein Vierteljahresangelschein) angeln. Bist du noch unter 8 Jahre alt, darfst du einen volljährigen Angler unterstützen (alles außer Fische keschern, betäuben und töten). Hast du deine Prüfung gemacht, darfst du auch ohne Begleitung angeln. Ab 14 musst du dann die reguläre Prüfung machen.
Voraussetzungen für den Jugenfischereischein
1. Jugendfischereischein Mindestalter
Im Saarland gibt es gar kein Mindestalter, sonst kannst du je nach Bundesland kannst du schon ab 8 Jahren einen Jugendfischereischein beantragen. Damit darfst du dann mit deinen eigenen Ruten zumeist auf Friedfische angeln. Ein erwachsener Inhaber eines Fischereischeins muss in der Regel dabei sein. Spätestens, wenn du volljährig bist, musst du dann deinen Angelschein machen.
2. Jugendfischereischein beantragen
Mit Ausnahme von Sachsen-Anhalt musst du für den Jugendfischereischein in keinem Bundesland eine Prüfung ablegen. Du kannst ihn dir einfach auf der zuständigen Behörde gegen eine geringe Gebühr ausstellen lassen. Das ist unkompliziert und schon kannst du loslegen!
3. Jugendfischereischein Kosten
Die Kosten für den Jugendfischereischein halten sich in Grenzen. Du musst nur auf dem Amt die Verwaltungsgebühr bezahlen und in etlichen Bundesländern kommt noch die Fischereiabgabe hinzu. In Brandenburg kostet das nur 2,50 € für ein ganzes Jahr! Die Erlaubniskarte für das jeweilige Gewässer benötigst du natürlich immer. Dafür gehst du am besten in einen Angelverein.
Jugendfischereischein beantragen
Den Jugendfischereischein musst du in er Regel bei der Unteren Fischereibehörde beantragen. Dafür gehst du je nach Bundesland entweder zu deiner Gemeinde oder zum Landkreis. Mitunter kriegst du den Jugendfischereischein auch bei deinem Angelverein oder beim Anglerverband. In der Regel wird dafür nur ein Passbild, ggf. ein Kinderausweis sowie die Gebühr benötigt. Am besten ist es, wenn ein Erziehungsberechtigter dabei ist, wenn der Jugendfischereischein beantragt wird.
Tipp: Angelschein machen!
Auch wenn du mit dem Jugendfischereischein schon angeln darfst, hast du mit dem richtigen Angelschein deutlich mehr Freiheiten. Den darfst du je nach Bundesland ja schon ab 10 Jahren machen. Mit dem richtigen Vorbereitungskurs ist das ein Kinderspiel. Wenn du gerne angelst, kommst du um die Angelschein-Prüfung eh nicht herum. Je früher, desto besser - pack's an!
Jugendfischereischein Kosten
Wenn ein "normaler" Fischereischein schon günstig ist, ist es ein Jugendfischereischein noch günstiger. Du musst keinen Angelschein Kurs absolvieren, sondern lediglich den Jugendfischereischein beantragen sowie - falls vorhanden - die Fischereiabgabe zahlen. In Brandenburg musst du sogar nicht mal aufs Amt, sondern es reicht, wenn Kinder ab 8 Jahren die Fischereiabgabe entrichten und dies in eine Nachweiskarte einkleben. Das kostet für ein Jahr nur schlappe 2,50 € pro Jahr. Dazu kommt noch die Erlaubniskare (am besten im Angelverein) und schon kann's losgehen.
Jugendfischereischein Kosten Baden-Württemberg | Die Gebühr für den Jugendfischereischein wird von der jeweiligen Gemeinde festgelegt. Sie liegt in der Regel zwischen 10 und 19 € pro Jahr. Die Fischereiabgabe für Jugendliche entfällt. |
Jugendfischereischein Kosten Bayern | Die Gebühr für die Ausstellung des Jugendfischereischeins beträgt in Bayern 5 €. Hinzu kommt die Fischereiabgabe von maximal 10 €. |
Jugendfischereischein Kosten Berlin | Die Ausstellungsgebühr für den Jugendfischereischein liegt bei 10 €. Die Fischereiabgabe kostet für Jugendliche zusätzlich 4 € im Jahr. |
Jugendfischereischein Kosten Brandenburg | Es wird kein Jugendfischereischein benötigt in Brandenburg. Jugendliche müssen nur die Fischereiabgabe von 2,50 € bezahlen. Die wird in eine Nachweiskarte geklebt und schon kann's losgehen. |
Jugendfischereischein Kosten Bremen | In Bremen wird kein Jugendfischereischein ausgestellt. |
Jugendfischereischein Kosten Hamburg | In Hamburg wird kein Jugendfischereischein ausgestellt. |
Jugendfischereischein Kosten Hessen | Die Gebühr für den Jugendfischereischein beträgt bei einem Jahr Laufzeit 4 € zuzüglich der Fischereiabgabe von 3,50 €. Du kannst den Jugendfischereischein aber auch gleich für 5 Jahre lösen. Dann beträgt die Gebühr 6 € und 17 € Fischereiabgabe. |
Jugendfischereischein Kosten Mecklenburg-Vorpommern | In MV gibt es keinen Jugendfischereischein, Kinder können mit einer Angel bei einem Fischereischeininhaber mitangeln (Erlaubniskarte ist natürlich Pflicht). |
Jugendfischereischein Kosten Niedersachsen | Es gibt keinen Jugendfischereischein in Niedersachsen. Kinder können unter Aufsicht geeigneter Personen (d. h. mit Sachkunde und Fischereierlaubnis) mitangeln. Bestimmte Handlungen wie insbesondere das tierschutzgerechte Betäuben und Töten eines gefangenen Fisches oder auch das Abhaken von lebenden Fischen sollen Kindern nicht überlassen werden. |
Jugendfischereischein Kosten NRW | Die Gebühr für die erste Ausstellung des Jugendfischereischeins beträgt 8 €. Der Jugendfischereischein kann jeweils um ein Jahr verlängert werden. |
Jugendfischereischein Kosten Reinland-Pfalz | Die Gebühr für die erste Ausstellung des Jugendfischereischeins beträgt 5,60 €. Der Jugendfischereischein kann jeweils um ein Jahr verlängert werden. |
Jugendfischereischein Kosten Saarland | Im Saarland beträgt die Gebühr für den Jugendfischereischein2,60 €. Hinzu kommt die Fischereiabgabe von derzeit 2,50 €. |
Jugendfischereischein Kosten Sachsen | Die Gebühr für die erste Ausstellung des Jugendfischereischeins in Sachsen beträgt 7 €. Der Jugendfischereischein kann jeweils um ein Jahr verlängert werden. |
Jugendfischereischein Kosten Sachsen-Anhalt | Sachsen-Anhalt ist das einzige Bundesland, in dem Jugendliche eine eigene Jugendfischereischein-Prüfung ablegen müssen. Die Prüfungsgebühr beträgt 28 €. Die Ausstellungsgebühr liegt bei 2,60 € zuzüglich der Fischereiabgabe von 1 €. Der Jugendfischereischein ist ein Jahr gültig und kann verlängert werden. |
Jugendfischereischein Kosten Schleswig-Holstein | Schleswig-Holstein verzichtet auf einen Jugendfischereischein. Kinder können mitangeln und ab 12 die "richtige" Fischereischeinprüfung machen. |
Jugendfischereischein Kosten Thüringen | Die Kosten für den Jugendfischereischein setzen sich aus der Verwaltungsgebühr von 3 € sowie der Fischereiabgabe von 7 € zusammen. Der Jugendfischereischein gilt für ein Jahr und kann verlängert werden. |
Stand Mai 2021. Die Höhe der Gebühren werden regelmäßig angepasst. Wir haben die Angaben sorgfältig recherchiert, aber es können immer wieder Änderungen vorgenommen werden.
Finde deinen Angelschein-Kurs
Jugendfischereischein - häufige Fragen
Ist für den Jugendfischereischein eine Prüfung nötig?
Das Fischereirecht ist Ländersache. Die meisten Bundesländer erlauben Kindern und Jugendlichen das Angeln mit Einschränkungen. Für einen Jugendfischereischein ist überwiegend keine Prüfung notwendig. Einzige Ausnahme bildet Sachsen-Anhalt, wo eine mündliche Jugendfischerprüfung notwendig ist. Die kann beim Angelverein durchgeführt werden. Im Gegenzug muss dann keine Begleitperson den Jugendliche beaufsichtigen, er kann alleine losziehen.
Muss immer eine Aufsichtsperson dabei sein?
Nein. In etlichen Bundesländern wie Brandenburg und Sachsen-Anhalt dürfen die Kinder schon ganz alleine losziehen. Bitte denkt aber immer an die Erlaubniskarte für das Gewässer! Andere Länder schreiben die Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers vor. Das muss nicht unbedingt ein Erziehungsberechtigter sein. Der 18jährige Freund mit Angelschein reicht völlig.
Was kostet der Jugendfischereischein?
Die Kosten sind recht unterschiedlich, aber überall erschwinglich. Sie reichen von 2,50 € in Brandenburg bis hin zu knapp über 30 € in Sachsen-Anhalt (hier ist die Prüfungsgebühr von 28 € eingerechnet, die musst du natürlich nur einmal machen). Die Kosten für den Jugendfischereischein sind wirklich überschaubar. Teurer ist da schon die Angelerlaubnis. Tageskarten kosten je nach Bundesland schnell mal 10 bis 15 €. Am besten gehst du in einen Angelverein. Die Mitgliedschaft gibt es schon ab 20 € im Jahr und damit darfst du dann an den Vereins-Gewässern das ganze Jahr angeln!
Wie beantrage ich einen Jugenfischereischein?
Du gehst zu deiner zuständigen Behörde. Das sind die Unteren Fischereibehörden, die du auf der Gemeinde oder beim Landkreisamt findest. Dort legst du einen Altersnachweis und ein Passfoto vor und zahlst die Gebühr. Schwupps, schon kriegst du den Jugendfischereischein. In einigen Bundesländern musst du nicht mal das machen, sondern kriegst deinen Jugendfischereischein direkt bei deinem Angelverein.
Unsere Mission
Hallo liebe Angelfreunde,
wir sind Georg und Jens von Lieblingsköder. Wir produzieren Angelköder und helfen Einsteigern, das Raubfischangeln zu lernen. Wir werden oft gefragt, wie und wo man seinen Angelschein machen kann. Das war gar nicht so einfach zu beantworten. In Deutschland gibt es hunderte Anbieter von Angelschein-Kursen. Und jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen für den Angelschein. Das ist ziemlich verwirrend. Deshalb haben wir Angelschein.de gestaltet, wo ihr klar und verständlich alle Informationen zum Angelschein und den Angelkursen in eurer Nähe findet. Wir sind überzeugt, dass ihr das Angeln am besten bei einem Angelverein in eurer Region lernt. Mit Angelschein.de unterstützen wir die Angelvereine, ihre Kurse im Internet so zu veröffentlichen, sodass ihr sie schnell und einfach findet.
Wir wünschen dir alles Gute auf dem Weg zum Angelschein und ein dickes Petri Heil!

Georg und Jens von Lieblingsköder unterstützen dich auf deinem Weg zum Angelschein