Angelschein Sachsen-Anhalt
Du möchtest in Sachsen-Anhalt deinen Angelschein machen? Toll, das ist ganz einfach. Wir helfen dir, deinen Angelschein Sachsen-Anhalt so schnell wie möglich zu bekommen. Auf Angelschein.de findest du alle notwendigen Informationen rund um den Angelschein in Sachsen-Anhalt. Leg jetzt los und finde einen Angelschein-Kurs in deiner Nähe.

Wie mache ich den Angelschein in Sachsen-Anhalt?
Der erste Schritt ist der Besuch eines 30stündigen Lehrgangs, in dem du alle notwendigen Dinge über das Angeln lernst. Die Kurse werden von Angelvereinen und Privatpersonen durchgeführt. Bei uns findest du den passenden Angelschein-Kurs in deiner Nähe. Die Prüfung findet mindestens einmal im Jahr bei der Fischereibehörde (Landkreisamt) statt. Im Kurs hilft man dir bei der Anmeldung, die vier Wochen vor Prüfungstermin erfolgt sein muss. In der Prüfung selbst gibt es einen theoretischen und mündlich-praktischen Teil. Doch keine Angst - darauf wirst du bestens vorbereitet. Die Erfolgsquote liegt bei fast 100 %. Du siehst, es ist nicht schwer.
In drei einfachen Schritten zum Angelschein in Sachsen-Anhalt
1. Vorbereitungskurs
Die beste Vorbereitung ist der 30stündige Angelschein-Kurs. Dort lernst du alles, was du für die Prüfung wissen musst. Neben der Theorie kriegst du dort auch das Angeln selbst gezeigt.
2. Anmeldung
Die Prüfung findet mehrmals im Jahr statt. Du musst dich 4 Wochen vorher anmelden. Dabei hilft dir dein Lehrer im Angelschein-Kurs.
3. Angelschein-Prüfung
In der Angelschein-Prüfung beantwortest du 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Im mündlichen Teil werden dir ein paar Fragen zur Praxis gestellt. Wenn du dich ein bisschen vorbereitest, ist das ein Kinderspiel!
Nach bestandener Prüfung erhältst du das Prüfungszeugnis. Damit gehst du zur Unteren Fischereibehörde (Ordnungsamt beim Landkreis) und beantragst deinen Angelschein.
Der Angelscheinkurs in Sachsen-Anhalt
Angelschein-Kurse werden in Sachsen-Anhalt sowohl von den Angelvereinen als auch von Privatpersonen angeboten. In dem 30stündigen Lehrgang werden alle Themen behandelt, die auch in der Angelschein-Prüfung vorkommen. Auf die Theorie bist du somit bestens vorbereitet. Viele Lehrgangsleiter legen großen Wert auf die Praxis und zeigen dir, wie du richtig angelst. Wenn du Fragen zum Ablauf hast, kontaktiere den Lehrgangsleiter am besten direkt über unseren Kursfinder. Bei uns findest du den passenden Kurs in deiner Nähe.
Was kostet der Angelscheinkurs in Sachsen-Anhalt
Der Vorbereitungskurs auf die Angelschein-Prüfung kostet in Sachsen-Anhalt je nach Anbieter zwischen rund 80 und 120 €. Wenn du schon Mitglied in einem Verein bist, erhältst du oft einen Nachlass. Ein Beitritt lohnt sich also auch finanziell. Der Erfolgsquote liegt bei nahezu 100 % - der Kurs ist die beste Prüfungsvorbereitung.
Wie lange dauert der Angelschein-Kurs in Sachsen-Anhalt?
Der Angelschein-Kurs dauert 30 Stunden. Das ist vom Gesetzgeber so vorgeschrieben. Es werden auch kompakte Wochenendkurse angeboten. Den passenden Kurs in deiner Nähe findest du in unserem Kursfinder. Das Nadelöhr sind die Prüfungstermine der Behörden. Die finden leider manchmal nur einmal im Jahr statt.
Finde deinen Angelschein-Kurs
Die Fischerprüfung in Sachsen-Anhalt
Die Prüfungen werden in Sachsen-Anhalt von den zuständigen unteren Fischereibehörden (Landkreisen bzw. kreisfreien Städte) abgenommen. Zu den Prüfungsterminen musst du dich 4 Wochen vorher anmelden. In deinem Vorbereitungskurs wird dir bei den Formalitäten geholfen, sodass du dich voll und ganz auf die Prüfung konzentrieren kannst.
In Sachsen-Anhalt gibt es eine schriftliche und eine mündlich-praktische Prüfung für den Angelschein. Im schriftlichen Teil kriegst du insgesamt 60 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren gestellt. Im Prüfungsbogen stehen 3 Antworten zur Auswahl, aber nur eine ist richtig. Die musst du einfach ankreuzen. Aus einem Pool von 612 Fragen kriegst du jeweils 15 Fragen zu folgenden Sachgebieten gestellt:
- Fischkunde
- Gerätekunde
- Gewässerkunde
- Gesetzeskunde
Die schriftliche Prüfung hast du bestanden, wenn du mindestens 45 Fragen richtig beantwortet hast.
Im mündlich-praktischen Teil stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Wie wird der Fisch nach dem Fang weidgerecht behandelt?
- Welche Gesetze und Vorschriften muss ein Angler beachten?
- Wie verhält sich ein Angler beim Angeln korrekt?
- Wie wird die Angelausrüstung richtig zusammengestellt?
Inhaltlich geht es um die gleichen Themengebiete wie im schriftlichen Teil, allerdings mit einem stärkeren Fokus auf Sachsen-Anhalts Fischereiordnung.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um den Angelschein zu machen?
Das Fischereigesetz in Sachsen-Anhalt schreibt den Besuch eines Präsenzlehrgangs von 30 Stunden vor. Wenn du die Prüfung machst, musst du mindestens 14 Jahre alt sein. Zu den regelmäßig stattfindenden Prüfungsterminen musst du dich 4 Wochen vorher anmelden. Einen passenden Vorbereitungslehrgang findest Du in unserem Kursfinder.
Was kostet der Angelschein in Sachsen-Anhalt?
Der Angelschein ist in Sachsen-Anhalt vergleichsweise günstig, vergleichbar mit einem schönen Restaurantbesuch mit der Familie. Die Prüfungsgebühr beträgt 56 und ermäßigt 28 €. Alles in allem musst du mit etwa 130 bis 160 € rechnen, bis du deinen Angelschein in Sachsen-Anhalt in der Hand hältst. Einen Überblick erhältst Du auf unserer Seite Was kostet der Angelschein?
Wie bereite ich mich am besten auf die Angelschein-Prüfung in Sachsen-Anhalt vor?
Der vorgeschriebene Präsenzkurs bereitet dich bestens auf alle Fragen in der Prüfung vor. Du erhältst das entsprechende Lernmaterial und wenn du die Fragen ein bisschen übst, musst du überhaupt keine Angst vor der Prüfung haben.
In unseremKursfinder kannst du einfach Kontakt zu einem Anbieter aufnehmen. So kriegst du schnell alle Infos aus erster Hand.
Darf ich mit dem Angelschein aus Sachsen-Anhalt in ganz Deutschland angeln?
Ja, wenn du den Angelschein/Fischereischein beantragt hast und in der Hand hältst, darfst du damit in ganz Deutschland angeln. Voraussetzung ist immer, dass du eine Angelerlaubnis (Angelkarte) für das jeweilige Gewässer besitzt. Die gibt's bei Angelvereinen oder im Angelgeschäft.
Ich wohne in Sachsen-Anhalt. Kann ich die Prüfung in einem anderen Bundesland machen und mir dann den Angelschein an meinem Wohnort ausstellen lassen?
Nein. Wenn du in Sachsen-Anhalt wohnst, musst du in diesem Bundesland die Fischereischeinprüfung ablegen. Auch der vorgeschriebene Vorbereitungslehrgang muss in Sachsen-Anhalt absolviert werden. Wenn du nach Sachsen-Anhalt ziehst und bereits einen Fischereischein hast, kannst du diesen natürlich problemlos umschreiben lassen, ohne nochmal eine Prüfung machen zu müssen.
Was ist der Friedfisch-Fischereischein?
Für alle, die nur auf Friedfische angeln möchten, gibt es seit 2013 einen "Angelschein light". Das ist der sogenannte Friedfisch-Fischereischein, den du ab dem 18. Lebensjahr beantragen kannst (vorher hast du mit dem Jugendfischereischein die gleichen Rechte). Dafür musst du in einem etwa 20minütigen Prüfungsgespräch zeigen, dass du über ausreichendes Grundwissen verfügst. Der Friedfisch-Fischereischein gilt nur in Sachsen-Anhalt! Andere Bundesländer erkennen ihn nicht an.
Angelschein bestanden - wie geht's weiter?
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Angelschein-Prüfung bestanden! Darauf kannst du stolz sein. Bevor du jetzt euphorisch ans nächstbeste Gewässer rennst und dort dein Glück versuchst, musst du noch einige Formalitäten erledigen. Denn das Prüfungszeugnis ist noch kein Angelschein/Fischereischein. Den musst du erst noch beantragen. Außerdem fehlt dir noch die Erlaubnis- bzw. Angelkarte.
Wie beantrage ich den Angelschein in Sachsen-Anhalt?
Du kannst den Angelschein/Fischereischein schriftlich oder persönlich beantragen. Zuständig ist die Untere Fischereibehörde die beim Ordnungsamt des Landkreises angesiedelt ist. Folgende Unterlagen musst du mitbringen:
- Prüfungszeugnis
- aktuelles Passbild
- Personalausweis oder Reisepass
Den Angelschein/Fischereischein erhältst du nach Bearbeitung.
Wie lange gilt der Angelschein in Sachsen-Anhalt?
Der Angelschein wird in Sachsen-Anhalt für 1 oder 5 Jahre oder auf Lebenszeit ausgestellt. Die Fischereiabgabe ist immer nachzuweisen, sonst sind die Papier ungültig! Auch sie kann wahlweise auf Lebenszeit ausgestellt werden.
Häufige Fragen zum Angelschein in Sachsen-Anhalt
Dürfen Kinder in Sachsen-Anhalt angeln?
Jugendliche vom vollendeten achten bis zum vollendeten 14. Lebensjahr können bei einem Angelverein eine Jugendfischerprüfung ablegen und dann einen Jugendfischereischein erwerben. Der Jugendfischereischein berechtigt nur zum Friedfischfang. Kinder unter 9 Jahren dürfen einen volljährigen Fischereischeininhaber „unterstützen“. Das Kind unter 9 Jahren darf keine eigene Angel bei sich führen, aber die Angel des erwachsenen Anglers auswerfen und unter Aufsicht den Drill durchführen. Es darf keinesfalls einen lebenden Fisch abhaken und diesen betäuben oder töten.
Ist Angeln ohne Angelschein in Sachsen-Anhalt erlaubt?
In Sachsen-Anhalt benötigst du grundsätzlich einen Angelschein mit Prüfung, um angeln zu gehen. Wenn du nur auf Friedfische angeln möchtest, kannst du den Friedfischereischein machen. Dafür musst du nur eine mündliche Prüfung bei einem Verein ablegen. Wenn du ohne Umstände mal ins Angeln reinschnuppern möchtest, kannst du das im Urlaub zum Bespiel in Sachsen, Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern tun. Mehr Infos dazu findest du auf unserer Seite Angeln ohne Angelschein
Welche Strafen drohen beim Schwarzangeln in Sachsen-Anhalt?
Seit der Einführung des Friedfisch-Fischereischeins im Jahr 2013 hat das Schwarzangeln ohne Angelschein deutlich nachgelassen. Dennoch werden immer wieder Schwarzangler erwischt. Ihnen drohen hohe Bußgelder bis zu 5.000 €. Folgende Tatbestände werden unter anderem geahndet:
- Angeln ohne gültige Angelkarte/Gewässererlaubnis
- es wurden mehr Fische mitgenommen als erlaubt
- Schonzeiten und Mindestmaße wurden nicht eingehalten
- es wurden Umweltfrevel begangen
- die Anzahl der zulässigen Angeln wurde überschritten
- Verwendung unzulässiger Fanggeräte
Fischwilderei ist sogar eine Straftat und kann bis zu zwei Jahre Haftstrafe bedeuten!
Ganz einfach zum Angelschein in Sachsen-Anhalt
Du siehst - es ist wirklich einfach, den Angelschein in Sachsen-Anhalt zu machen. Wir versprechen dir: mit den Vorbereitungskursen der Vereine schaffst du das spielend. Deine Vorteile:
- perfekte Vorbereitung auf die Prüfung
- zertifizierte Kursanbieter
- erfahrene Kursleiter
- modernes Schulungsmaterial
- lernen mit Spaß im Team
- 100 % Erfolgsquote
Finde deinen Angelschein-Kurs in Sachsen-Anhalt
Unsere Mission
Hallo liebe Angelfreunde,
wir sind Georg und Jens von Lieblingsköder. Wir produzieren Angelköder und helfen Einsteigern, das Raubfischangeln zu lernen. Wir werden oft gefragt, wie und wo man seinen Angelschein machen kann. Das war gar nicht so einfach zu beantworten. In Deutschland gibt es hunderte Anbieter von Angelschein-Kursen. Und jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen für den Angelschein. Das ist ziemlich verwirrend. Deshalb haben wir Angelschein.de gestaltet, wo ihr klar und verständlich alle Informationen zum Angelschein und den Angelkursen in eurer Nähe findet. Mit Angelschein.de unterstützen wir die Angelvereine, ihre Kurse im Internet so zu veröffentlichen, sodass ihr sie schnell und einfach findet.
Wir wünschen dir alles Gute auf dem Weg zum Angelschein und ein dickes Petri Heil!

Georg und Jens von Lieblingsköder unterstützen dich auf deinem Weg zum Angelschein