Touristenfischereischein - angeln ohne Angelschein
Angeln im Urlaub ist sehr beliebt. Um Touristen das Angeln auch ohne Angelschein zu ermöglichen, gibt es in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein den Touristenfischereischein bzw. Urlauber-Angelschein. Hierfür musst du keine Angelprüfung ablegen und kannst unkompliziert das Angeln ausprobieren.

Touristenfischereischein MV
Für Urlaubsgäste aber auch Einheimische, die gerne mal angeln möchten, bietet Mecklenburg-Vorpommern ein spezielles Angebot: den Touristenfischereischein. Ihn gibt es seit 2005 und er ermöglicht „Nichtanglern“ zu angeln.
Der Touristenfischereischein wird zeitlich befristet auf 28 Tag ausgestellt. Der Schein kostet einschließlich Fischereiabgabe 24 Euro (Stand Frühjahr 2021) und kann mehrfach verlängert werden. Die Verlängerung kostet dann nur noch 13 Euro. Die vom Fischerei- und Tierschutzrecht geforderte Sachkenntnis erwirbst du mit der Lektüre einer extra dafür entwickelten Broschüre, die im Preis genau wie die Fischereiabgabe enthalten ist. Das ersetzt natürlich nicht den „richtigen“ Fischereischein. Aber zumindest weißt du dann, wie ein Fisch nach dem Fang richtig behandelt wird und welche Fische es gibt.
So erhältst Du den Touristenfischereischein: Du gehst zu einer der rund 160 Ausgabestellen (Ordnungsämter, Tourismusbüros, Kurverwaltungen) und legst folgende Dokumente vor:
- Schriftlicher Antrag auf Erteilung des Touristenfischereischeins (Link siehe unten)
- Erklärung, dass du dir die erforderlichen Mindestkenntnisse angeeignet hast (Download Broschüre siehe unten)
- Personalausweis
Du kannst das alles auch per Post erledigen. Allerdings müssen die Dokumente mindestens 21 Tage vorm eigentlichen Angeltermin in der Behörde vorliegen. In dem Fall reicht eine Kopie Deines Personalausweises aus. Online kannst du den Touristenfischereischein derzeit leider noch nicht erwerben. Dies ist geplant, wird aber vor 2022 nicht möglich sein.
Auf der Seite des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei von Mecklenburg Vorpommern findest Du nützliche Tipps und Hinweise.
Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, solltest du unbedingt den richtigen Angelschein machen. Mit einem Vorbereitungslehrgang ist das ein Klacks. Bei uns findest du den richtigen Kurs ganz in deiner Nähe!
Touristenfischereischein Schleswig Holstein
Auch im nördlichsten Bundesland kannst du ohne Fischereischeinprüfung angeln. Schleswig-Holstein ist dem Vorbild von Mecklenburg-Vorpommern gefolgt und gibt ebenfalls Touristenfischereischeine – hier Urlauberfischereischein genannt – heraus. Das Mindestalter für den Urlauberangelschein beträgt 12 Jahre. Der Schein gilt für 28 Tage und kann einmal im Jahr um weitere 28 Tage verlängert werden (heißt, du kannst ihn zweimal lösen und insgesamt 56 Tage im Jahr ohne Prüfung angeln). Die Kosten liegen bei 10 € für die Ausstellung oder Verlängerung plus 10 € Fischereiabgabe (20 € gesamt).
Den Urlauberfischereischein erhältst du bei allen Ordnungs-, Hafen- und Bürgerämtern sowie bei den Außenstellen der Oberen Fischereibehörde. Einfacher ist es allerdings, diesen online über das Serviceportal des Landes zu erwerben. Dort musst du dich registrieren und kannst dann den Urlauberfischereischein kaufen. Die Bezahlung ist derzeit allerdings nur per Kreditkarte möglich. Zusammen mit dem Urlauberfischereischein erhältst du ein Merkblatt, in dem die wichtigsten Grundlagen zum Erkennen der Fischarten sowie dem richtigen Umgang mit dem Fang enthalten sind.
Bitte denke daran, dass du immer auch eine Erlaubniskarte für das Gewässer brauchst, an dem du angeln möchtest. Das gilt selbstverständlich auch dann, wenn du einen Urlauberfischereischein hast. Einige Gewässerbetreiber haben sich in der Vergangenheit allerdings geweigert, Angelkarten an Inhaber des Urlauberangelscheins herauszugeben. Dazu sind sie gesetzlich auch nicht verpflichtet. Erkundige dich daher am besten vorher, wie du an deinem Wunschgewässer eine Erlaubniskarte erwerben kannst.
Informationen findest du auf der Homepage des zuständigen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUR) Und hier kannst du Dir das Merkblatt herunterladen: Merkblatt Schleswig-Holstein
Vierteljahresfischereischein in Thüringen
In Thüringen heißt der Touristenfischereischein offiziell Vierteljahresfischereischein.&nsbp;Ihn kannst du kaufen, sofern du 14 Jahre alt bist. Der Vierteljahresschein kostet 19 € und gilt ganze drei Monate. Allerdings darfst du ihn nur einmal im Jahr beantragen - du kannst ihn also nicht verlängern. Wenn du im Urlaub in Thüringen bist, wendest du dich an die Gemeindeverwaltung in deinem Ferienort. Dort kannst du den Vierteljahresschein erwerben. Dafür brauchst du nur deinen Personalausweis und den Antrag, den du vor Ort erhältst. Als Thüringer gehst Du zur Gemeinde Deines Wohnorts.
Der Vierteljahresfischereischein wurde 2010 eingeführt. Er soll den Tourismus ankurbeln und Menschen, die sich fürs Angeln interessieren, unbürokratisch die Chance geben, das mal auszuprobieren. Außerdem soll den Betreibern von gewerblich betriebenen Angelteichen unter die Arme gegriffen werden. Mehr Infos dazu findest du auf unserer Seite Angeln am Forellensee ohne Angelschein.
Mit dem Vierteljahresfischereischein erhältst du eine recht gut gemachte Broschüre, die dich über die geltenden Regeln und Gesetze informiert. Du kannst die Broschüre auch im Internet&nsbp;herunterladen: Das Angeln mit dem Vierteljahresschein in Thüringen Der Landesanglverband Thüringen e.V. informiert auf seiner Seite ebenfalls zu dem Thema: Wo kann ich mit dem Vierteljahresfischereischein in Thüringen angeln?