Angelschein Thüringen
Du möchtest in Thüringen deinen Angelschein machen? Das ist klasse und ganz einfach. Wir helfen dir, deinen Angelschein so schnell wie möglich zu bekommen. Auf Angelschein.de findest du alle notwendigen Informationen rund um den Angelschein in Thüringen. Leg jetzt los und finde einen Angelschein-Kurs in deiner Nähe.

Wie mache ich den Angelschein in Thüringen?
Der erste Schritt ist der Besuch eines 30stündigen Lehrgangs, in dem du alle notwendigen Dinge über das Angeln lernst. Die Kurse werden von Angelvereinen und Privatpersonen durchgeführt und finden meist im Frühjahr und Herbst statt. Bei uns findest du den passenden Angelschein-Kurs in deiner Nähe. Die Prüfung findet mindestens einmal im Jahr bei der Fischereibehörde (Landkreisamt) statt. Toller Service: Im Kurs übernimmt man die Anmeldung für dich! Die Prüfung selbst ist schriftlich und wird im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt (du hast 3 Antwortmöglichkeiten). Doch keine Angst - darauf wirst du bestens vorbereitet. Die Erfolgsquote liegt bei fast 100 %. Du siehst, es ist nicht schwer.
In drei einfachen Schritten zum Angelschein in Thüringen
1. Vorbereitungskurs
Die beste Vorbereitung ist der Angelschein-Kurs. Dort lernst du alles, was du für die Prüfung wissen musst. Neben der Theorie kriegst du dort auch das Angeln selbst gezeigt.
2. Anmeldung
Die Anmeldung für die Prüfung wird als Service im Vorbereitungskurs vorgenommen.
3. Angelschein-Prüfung
Die Angelschein-Prüfung wird schriftlich im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt. Da fällst du mit etwas Vorbereitung nicht durch, versprochen!
Nach der Prüfung erhältst Du ein Prüfungszeugnis. Damit kannst Du Deinen Fischereischein bei der zuständigen Fischereibehörde beantragen. In Thüringen sind diese bei den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten angesiedelt.
Der Angelscheinkurs in Thüringen
Angelschein-Kurse werden in Thüringen sowohl von den Angelvereinen als auch von Privatpersonen angeboten. In dem 30stündigen Lehrgang werden alle Themen behandelt, die auch in der Angelschein-Prüfung vorkommen. Auf die Theorie bist du somit bestens vorbereitet. Deine Fragen werden direkt vor Ort beantwortet und du hast persönlichen Kontakt zu Gleichgesinnten. Viele Lehrgangsleiter legen großen Wert auf die Praxis und zeigen dir, wie du richtig angelst. Wenn du Fragen zum Ablauf hast, kontaktiere den Lehrgangsleiter am besten direkt über unseren Kursfinder. Bei uns findest du den passenden Kurs in deiner Nähe.
Was kostet der Angelscheinkurs in Thüringen?
Der Lehrgang kostet je nach Anbieter rund 70 bis 110 €. Für Jugendliche und Vereinsmitglieder werden häufig Rabatte eingeräumt. Erfolgsquote liegt bei nahezu 100 % - der Kurs ist die beste Prüfungsvorbereitung.
Wie lange dauert der Angelschein-Kurs in Thüringen?
Der Angelschein-Kurs dauert insgesamt 30 Stunden. Auf wie viele Tage sich das verteilt, ist unterschiedlich. Es werden Kompaktkurse angeboten. Das Nadelöhr sind die Angelschein-Prüfungen der Behörden. Die Anbieter achten darauf, dass zwischen Lehrgang und Prüfung möglichst wenig Zeit vergeht. Den passenden Kurs in deiner Nähe findest du in unserem Kursfinder.
Finde deinen Angelschein-Kurs
Die Fischerprüfung in Thüringen
Aus einem Pool von 600 Fragen werden nach dem Zufallsprinzip jeweils zehn Fragen aus den folgenden Sachgebieten ausgewählt:
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde
- Gewässerkunde
- Natur-, Tier-, und Umweltschutz
- Gerätekunde
- Gesetzeskunde
Die 60 Fragen werden im Multiple-Choice-Verfahren gestellt. Du hast drei Antworten zur Auswahl, von denen nur eine richtig ist. Die musst du einfach ankreuzen. Für die Prüfung hast du 90 Minuten Zeit. Du musst also nicht hetzen. Die meisten Prüflinge geben ihre Bögen schon nach 15 min ab. Um zu bestehen, musst du insgesamt 45 Fragen richtig beantwortet haben und pro Sachgebiet mindestens 6.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um den Angelschein zu machen?
Du musst an einem Präsenzlehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung in Thüringen teilnehmen. Dort kriegst du das theoretische und praktische Wissen vermittelt. Die Kursanbieter in Deiner Nähe findest Du in unserem Kursfinder. Nimm einfach und unverbindlich direkt Kontakt auf.
Vier Wochen vor dem Prüfungstermin musst du dich anmelden. Dabei wird dir in deinem Vorbereitungslehrgang geholfen, mit den Formalitäten wirst du nicht allein gelassen. Um an der Prüfung teilnehmen zu können, musst du mindestens 10 Jahre alt sein.
Was kostet der Angelschein in Thüringen?
Im Vergleich zum Führer-, Jagd- oder Tauchschein ist der Angelschein ein echtes Schnäppchen. Die Prüfungsgebühr kostet je nach Prüfungsort zwischen 15 und 60 €. Mit Fischereiabgabe, Beantragung, etc. musst Du mit rund 100 - 145 € rechnen, bis Du in Thüringen Deinen Fischereischein in der Hand hältst. Eine Übersicht findest Du auf unserer Seite Was kostet der Angelschein?
Wie bereite ich mich am besten auf die Angelschein-Prüfung in Thüringen vor?
Im Vorbereitungskurs kriegst du alle Inhalte klar und verständlich vermittelt. Du wirst auf die theoretische Prüfung bestens vorbereitet. Besonders wertvoll ist der persönliche Kontakt. Deine Fragen werden direkt geklärt und du lernst außerdem Gleichgesinnte kennen. Wenn du zuhause noch ein wenig die Fragen übst, brauchst du vor der Prüfung überhaupt keine Angst zu haben.&nsbp;
Darf ich mit dem Angelschein aus Thüringen in ganz Deutschland angeln?
Ja, wenn du den Angelschein/Fischereischein beantragt hast und in der Hand hältst, darfst du damit in ganz Deutschland angeln. Voraussetzung ist immer, dass du eine Angelerlaubnis (Angelkarte) für das jeweilige Gewässer besitzt. Die gibt's bei Angelvereinen oder im Angelgeschäft.
Ich wohne in Thüringen. Kann ich die Prüfung in einem anderen Bundesland machen und mir dann den Angelschein an meinem Wohnort ausstellen lassen?
Grundsätzlich verlangen die thüringischen Behörden, dass die Prüfung dort abgelegt wird, wo du deinen Hauptwohnsitz hast. Das heißt, als Thüringer musst du die Fischereischeinprüfung in Thüringen machen. Die für dich zuständige Fischereibehörde kann aber einwilligen, dass du die Prüfung woanders machst, wenn hierfür überzeugende Gründe vorliegen. Dies könnte z. B. eine längere berufliche Tätigkeit in einem anderen Bundesland sein. Das sind aber Sonderfälle, die du unbedingt vorher mit der Unteren Fischereibehörde klären solltest.
Angelschein bestanden - wie geht's weiter?
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Angelschein-Prüfung bestanden! Darauf kannst du stolz sein. Bevor du jetzt euphorisch ans nächstbeste Gewässer rennst und dort dein Glück versuchst, musst du noch einige Formalitäten erledigen. Denn das Prüfungszeugnis ist noch kein Angelschein/Fischereischein. Den musst du erst noch beantragen. Außerdem fehlt dir noch die Erlaubnis- bzw. Angelkarte.
Wie beantrage ich den Angelschein in Thüringen?
Zuständig sind die Unteren Fischereibehörden, die du beim Ordnungsamt deines Wohnortes findest. Dort beantragst du nach bestandener Prüfung deinen Angelschein/Fischereischein. Folgende Unterlagen musst du vorlegen:
- Prüfungszeugnis (das kriegst du direkt nach bestandener Angelschein-Prüfung)
- Personalausweis, Reisepass mit Meldebestätigung oder Kinderreisepass
- 1 aktuelles Passfoto
Wenn du die Gebühr und die Fischereiabgabe gezahlt hast, kriegst den Angelschein in der Regel direkt ausgestellt.
Wie lange gilt der Angelschein in Thüringen?
Der Angelschein in Thüringen kann auf 1,5, 10 Jahre oder lebenslänglich ausgestellt werden. Gleiches gilt für die Fischereiabgabe. Wenn du also alles auf einen Rutsch erledigst, hast du dein Leben lang Ruhe und musst keine weiteren Behördengänge wegen des Angelscheins vornehmen.
Häufige Fragen zum Angelschein in Thüringen
Dürfen Kinder in Thüringen angeln?
Wenn du schon acht, aber noch keine 14 Jahre alt bist, kannst du einen Jugendfischereischein beantragen. Damit darfst du in Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers angeln. Wenn du die Prüfung bestanden hast und 14 Jahre alt bist, kannst du den „richtigen“ Fischereischein beantragen. Damit darfst du dann auch alleine angeln.
Ist Angeln ohne Angelschein in Thüringen erlaubt?
In Thüringen gibt's den sogenannten Vierteljahresfischereischein. Ihn erhältst du ab 14 Jahre bei den Gemeindeverwaltungen. Denk bitte daran, dass du zusätzlich immer eine Erlaubniskarte benötigst. Mehr Infos dazu findest du auf unserer SeiteAngeln ohne Angelschein
Welche Strafen drohen beim Schwarzangeln in Thüringen?
Eigentlich ist es völlig unverständlich, wenn jemand in Thüringen trotz des Vierteljahres-Fischereischeins illegal angelt. Dennoch passiert das immer wieder. Dann werden hohe Bußgelder von bis zu 5.000 € fällig. Unter anderem werden folgende Vergehen geahndet:
- Angeln ohne gültige Angelkarte/Gewässererlaubnis
- es wurden mehr Fische mitgenommen als erlaubt
- Schonzeiten und Mindestmaße wurden nicht eingehalten
- es wurden Umweltfrevel begangen
- die Anzahl der zulässigen Angeln wurde überschritten
- Verwendung unzulässiger Fanggeräte
Fischwilderei ist sogar eine Straftat und kann bis zu zwei Jahre Haftstrafe bedeuten!
Ganz einfach zum Angelschein in Thüringen
Du siehst - es ist wirklich einfach, den Angelschein in Thüringen zu machen. Wir versprechen dir: mit den Vorbereitungskursen der Vereine schaffst du das spielend. Deine Vorteile:
- perfekte Vorbereitung auf die Prüfung
- zertifizierte Kursanbieter
- erfahrene Kursleiter
- modernes Schulungsmaterial
- lernen mit Spaß im Team
- 100 % Erfolgsquote
Finde deinen Angelschein-Kurs in Thüringen
Unsere Mission
Hallo liebe Angelfreunde,
wir sind Georg und Jens von Lieblingsköder. Wir produzieren Angelköder und helfen Einsteigern, das Raubfischangeln zu lernen. Wir werden oft gefragt, wie und wo man seinen Angelschein machen kann. Das war gar nicht so einfach zu beantworten. In Deutschland gibt es hunderte Anbieter von Angelschein-Kursen. Und jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen für den Angelschein. Das ist ziemlich verwirrend. Deshalb haben wir Angelschein.de gestaltet, wo ihr klar und verständlich alle Informationen zum Angelschein und den Angelkursen in eurer Nähe findet. Mit Angelschein.de unterstützen wir die Angelvereine, ihre Kurse im Internet so zu veröffentlichen, sodass ihr sie schnell und einfach findet.
Wir wünschen dir alles Gute auf dem Weg zum Angelschein und ein dickes Petri Heil!

Georg und Jens von Lieblingsköder unterstützen dich auf deinem Weg zum Angelschein